Unter diesem Motto plant Women in Film and Television Germany (WIFTG) einen Wettbewerb für Autorinnen und Autoren.
Format (Film, Serie, TV, Kino, Web…) und Genre (Komödie, Drama, Krimi, SciFi…) werden frei zu wählen sein.
Einzige strikte Vorgabe: Das Motto „Women Only“ – nur Frauen sind die handelnden Personen. Männer dürfen, müssen aber nicht vorkommen.
Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich noch um ein Arbeitspapier. Die offizielle Verkündigung findet auf der WIFTG-Veranstaltung während der diesjährigen Berlinale statt.
Die Hintergründe:
Seit einiger Zeit wird in Filmemacherinnen-Kreisen der sogenannte „Bechdel-Test“ heiß diskutiert. Dieser Test stellt an einen Film folgende drei Fragen:
1. Kommen mindestens zwei Frauen mit Namen im Film vor…
2. …die miteinander reden…
3. …und zwar über etwas anderes als Männer?
Auf der Seite www.bechdeltest.com gibt es eine Liste mit Filmen, die diese Kriterien erfüllen – von den gelisteten Filme sind das im Moment 56%, vieles davon greift aber nur bei Nebenschauplätzen der Filme. 10% der Filme erfüllen keine der Kriterien!!!
WIFTG will mehr als das. Und zwar ein spannendes und unterhaltsames Experiment veranstalten, in dem das abgebildet wird, was es in der Realität längst gibt: Frauen gründen Geschäfte, machen Politik, dienen in der Armee, gründen Tauchschulen oder Musikbands, gehen allein zum Essen und zu fünft zum Fußball. Frauen arbeiten, feiern und wohnen zusammen, sie reden miteinander. Und zwar nicht immer nur über Männer. Unsere gesellschaftliche Wirklichkeit hat sich schneller verändert als die Geschichten. Aber Geschichten können auch die Realität verändern. WIFT will das versuchen!
Wir geben es vor: „Nur Frauen“. Und dann schauen wir mal, was es zu erzählen gibt!
Eine spannende Herausforderung für Autorinnen und Autoren – und am Ende – davon sind wir überzeugt – steht ein mainstreamtaugliches Projekt, oder auch mehrere, für das (die) frühzeitig Produktions-Partner gefunden werden.
(Und ja: die Frauen in den eingereichten Projekten dürfen über Männer sprechen!)
Ein weiteres Ziel der Aktion ist es, die Diskussion über die fehlenden Geschichten über Frauen in die Öffentlichkeit zu tragen.
Terminplanung:
Das Projekt wird über einen längeren Zeitraum angelegt, die Bekanntgabe der Gewinner der Ausschreibung sollen voraussichtlich während der Berlinale 2016 stattfinden.
Etappenweise werden Finanzierungen für eine halbe Arbeitskraft und für mehrere Treatment- und Drehbuchförderungen angestrebt. Am Ende, im Falle der Marktreife eines oder mehrerer entwickelter Drehbücher, werden Projektpaten gesucht, die die Finanzierung und Umsetzung des Projektes betreuen.
Erstes Ziel:
Bis zur diesjährigen Berlinale, durch direkte WIFTG-Kontakte einen Betrag von mind. 3000 bis 5000 Euro zu sammeln, um das Projekt vorantreiben und der Öffentlichkeit präsentieren zu können.
Jetzt ist Ihre Hilfe gefragt: Spenden Sie! WIFTG kann Spendenbescheinigungen ausstellen.
Spendenkonto:
Women in Film and Television Germany e.V.
Postbank Berlin
BLZ: 100 100 10
Kto.–Nr.: 583 615 106
IBAN: DE06 1001 0010 0583 6151 06
Kennen Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis oder in Ihrem beruflichem Umfeld jemanden, der für eine finanzielle Projektunterstützung in Frage kommen würde? Gefragt sind vor allem Produzentinnen Regisseurinnen und Schauspielerinnen. Wir suchen außerdem prominente Schauspielerinnen als Schirmherrinnen.
Wir freuen uns sehr über Ihre Unterstützung und die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Leiterin der Arbeitsgruppe:
Sandra Ehlermann (Scriptmakers GmbH)
s.ehlermann@scriptmakers.de
Tel: 0172 530 0804
Büro: 030-21969906
Projektunterstützung:
Raissa Schreiner
r.schreiner@scriptmakers.de
Mobil: 0176-96252058
Büro: 030-21969906