Auf dieser Seite befinden sich eine Reihe nützlicher Links für Drehbuchautoren und Drehbuchautorinnen, sowie der Scriptmakers-Kooperationspartner und Unterstützer. Einfach auf das Logo oder das Link klicken, dann werden Sie weitergeleitet. Sie vermissen ein wichtiges Link? Teilen Sie es uns bitte mit!
Honorarempfehlung für Dramaturgen und Lektoren
http://www.dramaturgenverband.org/sites/default/files/pdfs/vedra_honorare_062014.pdf
Umfassende internationale Liste über Fortbildungen für Autoren bei der Schweizer Stiftung Focal:
http://www.focal.ch/cgi-bin/cf/f_schools/ListWIdx.cfm?idx=3
Wichtiger Drehbuchforum-Newsletter für Österreicher:
Was zu tun ist, damit man für seine Online-Texte Geld von der VG Wort bekommt:
https://elke-fleing.de/wp-content/uploads/2010/04/Online-Texte-bei-der-VG-Wort-melden.pdf
Netzwerke und Verbände
VDD – Verband Deutscher Drehbuchautoren
VeDRA – Verband für Film- und Fernsehdramaturgie
Das Filmnetzwerk Berlin fördert den persönlichen, professionellen und kontinuierlichen Wissensaustausch innerhalb der Filmbranche und ist eine Anlaufstelle für angehende und etablierte Filmemacher, die in Berlin leben und arbeiten.
Über das Schreiben und die Filme
http://www.stichwortdrehbuch.de/ Podcasts des VDD – Verband Deutscher Drehbuchautoren und Veröffentlichung von erfolgreichen deutschen Drehbüchern. Redaktion Frank Zeller, Oliver Schütte und Simone Zahn.
http://filmschreiben.de/ Ron Kellermann und Arno Stallmanns Blog über die Themen Dramaturgie, Stoffentwicklung, Drehbuchbranche und Filmpolitik.
https://screencraft.org/ Amerikanische Website mit Screenwriting Newsletter, Podcasts, Videos, Blog, Wettbewerben.
http://parallelfilm.blogspot.de/ Christoph Hochhäusler über Filmkunst, Festivals, Kritik, national, international, aktuell und retrospektiv.
http://www.revolver-film.com/ Zeitschrift für Film. Die eigentliche Arbeit des Filmemachens liegt im Denken.
http://www.jugendohnefilm.com/ Festivalberichterstattung, Essays, Interviews und Kritiken von über ihr Denken und die Filmkunst schreibenden Filmemachern.
http://d-trick.de/blog/ Dietrich Brüggemann über das Warum und das Wie des Sehens, Machens und Besprechens von Filmen, über Filmwirtschaft und Filmpolitik, und über vieles andere.
http://filmloewin.de – Filmlöwin – das feministische Filmmagazin
http://filmeundmacher.de/ Blog über deutschsprachige Filmemacherszene von Timo Landsiedel und Rodja Pavlik
https://www.youtube.com/c/ergocinema Sven Eric Maiers Youtube Kanal zum Thema Drehbuchschreiben. Vielleicht der einzige in Deutschland?
http://www.the-human-factor.de/ Roland Zags Analysen aktueller Kinofilme
http://drama-blog.de/ Thilo Röscheisen über Drehbücher schreiben und Geschichten erzählen in Deutschland und anderswo
http://www.sugrsteps.de/ Susan Graul über Essenz, Sinn und Zweck, Motivation des Schreibens
https://onlinedrehbuchkurse.blogspot.de Blog mit nützlichen Infos und Angebote zu den eigenen online Drehbuchkursen von Katharina Kahler (Österreich). Findet man auch über Tumblr, WordPress und Facebook.
https://angleika.wordpress.com/ Flixe. Blog über Drehbuch und Stoffentwicklung
http://minifilmblog.tumblr.com/ Ulla Ziemann geht ins Kino
http://www.emotionen-erzaehlen.de/ Heiko Raschke, gefühlvoller, gedankenlustiger Kinogänger und Jung-Regisseur
Veröffentlichungen unserer Autoren und Partner rund ums Thema
Stoffentwicklung aus der Drehbuchhölle: Großartig ironische Zusammenfassung des Berufsalltages von Drehbuchautor Robert Hummel, erschienen in der Cinearte 387, vom 05. Januar 2017. –> cinearte_387.1375 (Nachrichten für Filmschaffende, von https://www.crew-united.com/)
In dieser Ausgabe ebenfalls zu lesen: Ein informatives Interview mit Geschäftsführer Jan Herchenröder über die Arbeit und den Hintergrund des Verbands der Deutschen Drehbuchautoren (VDD)
Reine Drehbuchschulen:



Öffentliche Filmhochschulen:





Weiterbildungsanbieter und private Filmschulen:
Filmschule Hamburg-Berlin







Entwicklungsstipendien mit Workshop-Charakter:





Serial Story Writing
Serien-Lab in der Master School Drehbuch mit Oliver Schütte und Heiko Martens, 9 Monate, berufsbegleitend. Erster Termin: Ende September.
Writers Room Lab des Bayerischen Filmzentrums. August bis Oktober, 3 Präsenzwochen. Bewerbungsschluss im Mai.
Winter Class Serial Writing and Producing des Erich Pommer Instituts und der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. 2 Module, jeweils 3 Tage. Bewerbungsschluss September.
Serial Eyes. Experiencing the Writers‘ Room. „SERIAL EYES is a full-time course taking place in Berlin at Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) (September – May), with visits to Copenhagen (December), London (March) and MIP TV in Cannes (April). Participants must be available and present full time through the end of the programm.“ Aktives Alumni Netzwerk. Viele Fachveranstaltungen, die teilweise auch der Öffentlichkeit zugänglich sind, vor allem in Berlin. Bewerbungsschluss März/April.
Masterstudiengang Serial Storytelling an der ifs Köln. Es gibt einen deutschen und einen internationalen Track. Dauer: 4 Semester, Vollzeit. Präsenzzeit jeweils 11 Wochen in den ersten 3 Semestern. Nächster Studienbeginn: Wintersemester 2019 / 2020. Bewerbungsphase: Wintersemester 2018 / 2019.
2-monatige Masterclass Serie der Skript Akademie Berlin.
3-wöchiger Lehrgang Writers‘ Room TV-Serie der Master School Drehbuch Berlin.
RACCONTI ist ein Programm der IDM Südtirol Alto Adige zur Entwicklung von Drehbüchern, das sich an italienisch- und deutschsprachige Autoren und Autorinnen richtet. Es beinhaltet derzeit sechs Initiativen. RACCONTI | Script Lab ist das Flaggschiff des Programms bei dem in Workshops und individuellen Schreibphasen Serienkonzepte von ausgewählten Autoren und internationalen Experten, u.a. in Writers’ Rooms, entwickelt werden. Bewerbungsschluss ist im Januar.
Akademie für Kindermedien in Erfurt: Dieses renommierte Programm läuft über ein halbes Jahr (insgesamt 5 Wochen Präsenz) und feiert beim Kinderfilmfestival Der Goldene Spatz mit einem in der Branche vielbeachteten Pitching jedes Jahr seinen Abschluss. Es werden drei Preise vergeben. Die Gruppen Spielfilm, Kinderbuch und Serie nehmen jeweils 4 Autor/inn/en auf. Bewerbungsschluss ist im August.
Das DAI (Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg) lädt jährlich zu einem mehrmonatigen Writers Room mit bekannten Amerikanischen Script Consultants und Autoren als Headwriter. Leider gibt es begründete Kritik an der Art des Umgangs mit den dort generierten Autorenrechten. Insofern können wir dieses Programm nicht empfehlen, bis wichtige Fragen diesbezüglich nicht geklärt sind. Bewerbungsschluss Juli.
SERIENCAMP, erstes deutsche Festival für Serien und TV-Kultur jeden Oktober in München.
Die SERIENCAMP CONFERENCE ist die begleitende zweitägige Fachveranstaltung mit zahlreichen Workshops, Masterclasses, Keynotes und Pitches.
Entwicklungsförderung mit gemeinsamen Workshops: Fernsehen aus Thüringen: Produzent*innen kleiner und mittelständischer Unternehmen können sich mit einem Exposé zu einer live-action Kinder- oder Jugendserie bewerben, die auf die Zielgruppe 3 bis 12 Jahre oder 13 bis 25 Jahre ausgerichtet ist und deren Realisierung in Thüringen erfolgen kann. Wünschenswert ist die gemeinsame Einreichung mit einem/einer Autor/in. Zu einem 3-tägigen Auswahl-Workshop können 15 Projekte eingeladen werden. Danach erhalten bis zu 5 Projekte eine Entwicklungsförderung von 15.000 €, es gibt eine weitere Workshopwoche und eine Präsentation, 2 Projekte können weitere Förderung von 35.000 € erhalten. Bewerbungsschluss im August.
Fachkonferenzen und Festivals
September/Oktober
Krimi-Festival Tatort Eifel
http://www.tatort-eifel.de
Filmfestival Cologne
http://filmfestival.cologne
Lucas. Internationales Festival für junge Filmfans in Frankfurt a.M.
http://lucas-filmfestival.de
Filmfest Hamburg
http://www.filmfesthamburg.de/
Filmplus – Forum für Filmschnitt und Montagekunst in Köln
http://www.filmplus.de
Hofer Filmtage
http://hofer-filmtage.com/
Seriencamp in München
http://seriencamp.tv/
Medientage in München
https://medientage.de
—
November
Changing the Picture in Babelsberg
https://www.changingthepicture.de
Fernsehfilmfestival in Baden-Baden
http://www.fernsehfilmfestival.de
Kinofest Lünen
http://www.kinofest-luenen.de
Unsere Kooperationspartner












Unsere Dienstleister





Produktionsfirmen:





























Verbände:













Filmförderanstalten
















